Kommende Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
-
Interdisciplinary Summer School: Crisis Analysis
What We Can Learn from the Classical Theories of Durkheim and Bourdieu Current crises affect nearly all aspects of human existence and all spheres of late modernity. Climate change, war, the rise of authoritarian illiberal democracies, economic crises, the long-term effects of the COVID-19 pandemic, and Brexit are just a few examples of these societal challenges. The Émile Durkheim Research Unit: Crisis Analyses is dedicated to addressing these issues of the post-global era and focuses on the comparative-historical analysis of meta-crises. The Émile Durkheim Research Unit invites applications for its upcoming interdisciplinary Summer School. This program aims to introduce students and early-career researchers to the scientific framework of crisis analysis, linking their personal experiences of crisis definition, perception, and resilience strategies to key theoretical perspectives. Kindly include a short motivation letter and a brief CV ( ~150 words ), no longer than one page.© Mauss, Durkheim, Bordieu au croisement des champs 2025 -
Mission Zukunft: Weltraum- und Krisenforschung
Im Rahmen des Ferienprogramms MINT for Future der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn erhalten Jugendliche ab 14 Jahren (ab Klasse 8) spannende Einblicke in aktuelle Forschungsfelder. Unter dem Dach der Emile Durkheim Forschungsstelle: Krisenanalysen, die sich intensiv mit dem Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft auseinandersetzt, erörtern wir gemeinsam mit Experten der Weltraumforschung, wie Krisenanalysen und Raumfahrt verbunden sind und welche Zukunftsvisionen daraus entstehen (können). Im Zentrum stehen die Leitfragen: Wie kommen wir raus aus der Krise? Kann der Weltraum zu unserer Heimat werden? Die Teilnehmenden entwickeln dazu eigene Botschaften für die Zukunft – diese werden gemeinsam aufgenommen und als individueller „Zukunftsimpuls“ auf eine Vinylschallplatte gepresst. Die Beiträge fließen in das Archiv der Zukunftseuphorie ein und knüpfen an das Projekt „Be a voice, not an echo!“ an. Anmeldung: veranstaltungen@stiftung-wissen-koelnbonn.de / 0221 169129-75© Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn -
Zukunftseuphorie – Im Rausch des Kommenden
Leben wir in hoffnungslosen Zeiten oder gibt es trotz Krisen, Konflikten und Erschöpfungssymptomen noch Anlass zu Optimismus? Der öffentliche Soziologe, Transformationsforscher und Schriftsteller Stefan Selke stellt in seinem Vortrag die Frage, wie wir Zukunft nicht länger als Bedrohung, sondern als Chance begreifen können. Er zeigt, warum gerade die gegenwärtigen Umbrüche Raum für neue Perspektiven eröffnen und wie Krisen Impulse für kreatives Umdenken liefern. Anhand von Forschungsergebnissen und Beispielen aus Zukunftsprojekten verdeutlicht Selke, wie sich bedrückende Resignation in eine positive Aufbruchsstimmung verwandeln lässt. „Zukunftseuphorie“ beschreibt dabei mehr als bloßen Optimismus: Sie ist ein sozialer Treibstoff, der Motivation, Gestaltungskraft und ein kollektives Wir-Gefühl freisetzen kann. Zukunft wird so zu einer Ressource, die wir aktiv üben, teilen und gemeinsam gestalten können.© Stefan Selke -
Eröffnungssymposium
Willkommen zum Eröffnungssymposium der Émile Durkheim Research Unit an der Universität Bonn! Diese Veranstaltung markiert den Beginn einer neuen Ära der Forschung, die sich den Prinzipien der Internationalität, Interdisziplinarität und dem Fellow-Prinzip verpflichtet hat. Unser Ziel ist es, in einer lernenden Gemeinschaft neue Fragen zu stellen und Lösungen zu entwickeln. Das Forschungszentrum widmet sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die sich in verschiedenen Krisensphären manifestieren, wie Klimawandel, Kriege, Demokratiekrisen, globale Ungleichheit, Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Kulturen zwischen Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften zu überbrücken und in einen fruchtbaren Dialog zu bringen.© Gephart, Rumbrecht -
Discourses of Justice. Indicators of Crises?
Join us for a two-day interdisciplinary workshop exploring how 21st-century crises have shaped a pervasive "crisis of justice," impacting all aspects of society. Across the globe, feelings of resentment, resistance, and anger over living conditions are increasingly framed as issues of injustice. This workshop examines these dynamics through diverse perspectives—philosophical, sociological, and economic—alongside justice debates in politics, gender, climate change, and historical memory. We also delve into the classic tension between legal formalism and substantive justice. Email Thorsten Gerwin (tgerwin@uni-bonn.de) until 03.01.2025 with 2-3 sentences about your background and why you’d like to join. Limited slots available© Privat -
Democracy in America? Re-Reading Alexis de Tocqueville
After Vice President J.D. Vance’s speech at the Munich Security Conference and President Trump’s endorsement, key questions arise: How can the supposed erosion of free speech in Europe be seen as a greater threat than Russia’s military aggression? How does the same political camp that pardons Capitol riot perpetrators justify placing the president above the law while intervening in the judiciary? In Old Europe, such actions resemble absolutist rule. How does this align with Tocqueville’s Democracy in America, which explores democracy’s sociological foundations? A re-reading of this classic may help clarify today’s contradictions, which challenge transatlantic relations and reflect a broader crisis of democracy. To explore these pressing issues, we invite you to a panel discussion with renowned international experts. We look forward to welcoming you.© Privat -
The Law on the Twist - or in Crisis?
In her lecture, Diana Villegas will explore the so-called "new legal turns"—textual, visual, spatial, acoustic, and artistic—that propose a sensorial and emotional approach to law that moves beyond its normative core. Rooted in the Law-as-Culture Paradigm, they foreground symbolic and aesthetic dimensions, opening law to new forms of knowledge and practice. In the face of current crises—social, ecological, institutional—these perspectives reveal how law can not only reflect but also reshape collective perceptions and responses. This contribution identifies three key moments—oscillation, rupture, and resonance—through which the law’s non-normative dimensions become visible and potentially transformative in times of crisis.© Privat -
Arbeitskreis "Krisenanalysen"
Die Emile Durkheim-Forschungsstelle lädt herzlich zur sechsten Sitzung des Arbeitskreises „Krisenanalysen“ ein. Ziel des Arbeitskreises ist die Weiterentwicklung einer thematisch auf Krisenanalysen fokussierten Lerngemeinschaft, in der Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen und Weltregionen zusammengeführt werden – Perspektiven, die in postglobalen Zeiten von besonderer Bedeutung für das Verständnis, die Beobachtung und die Analyse von Krisenphänomenen sind. Es handelt sich um eine interne Sitzung, doch interessierte Mitglieder der Universität Bonn sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an: edf-info@uni-bonn.de© Privat