- European Concortium for Political Research
- Association for Social and Political Philosophy
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens
- Friedrich Nietzsche Society (FNS)
- Nietzsche-Gesellschaft e.V.
- Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH)
- Renaissance Society of America
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- International Political Science Association (IPSA)
- Britain and Ireland Association for Political Thought
- Collegium Politicum
- Antike, moderne und zeitgenössische politische Philosophie und Ethik
- Gerechtigkeit, Werte und Moral
- antike und zeitgenössische Theorien der Gerechtigkeit
- Sozialphilosophie und kritische Theorie
- antike griechische Philosophie
Eine Übersicht aller Publikationen finden Sie entweder auf der Fellow-Seite (Stand 25.03.2025) oder auf seiner persönlichen Website.
Projekt: Antike Erkenntnisse über Kriegsursachen und Kriegsverhütung und ihre Relevanz für die Gegenwart
Die Zeit der griechischen Antike war eine Zeit des Streits und des Krieges. Homers Epos Ilias spielt zur Zeit des Trojanischen Krieges. Im 5. Jahrhundert v. Chr. erlangten die Griechen ihre berühmten Siege gegen die Perser bei Marathon und Salamis. Auch die griechischen Stadtstaaten bekämpften sich ständig, vor allem im Peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta und ihren Verbündeten. Das dorische Sparta war eine militarisierte Polis, die einem Heerlager ähnelte.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die antiken griechischen Denker wichtige Erkenntnisse über die Ursachen und die Verhütung von Kriegen gewinnen konnten. Das Forschungsprojekt analysiert diese Erkenntnisse und versucht daraus Lehren für die heutige Zeit zu ziehen. Obwohl Platon und Aristoteles bestimmte Formen des Krieges für legitim hielten, hatten sie letztlich eine pazifistische Gesinnung. Welche Einsichten in die innere Organisation und die Politik von Staaten, die kriegerische Bestrebungen gegen Nachbarn verhindern können, bieten die antiken Denker für die nach wie vor kriegsgeplagte Gegenwart?